7. Fachtagung des Arbeitsfelds Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen

Logo Fachtagung des Arbeitsfelds Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen

"My way. Gemeinsam den roten Faden finden"

5. und 6. Mai 2022

Freizeit und Kulturzentrum Neue Schmiede
Handwerkerstraße 7
33617 Bielefeld

Moderation: Dörte Maak

Programm für den 5. Mai 2022
ab 9.45 Empfang/Begrüßung der Gäste
ab 9.50 Beginn der Veranstaltung
10.00 Eröffnung der Veranstaltung
10.20 Wer ist Paul van Dyk?
10.25 – 10.45 Interview mit Paul van Dyk, DJ, Betroffener
10.45 Pause
11.05 – 11.30 1. Fachvortrag
„Und wer sind Sie?“
Annunziata Hoensbroech I Autorin und Angehörige
11.30 – 12.00 2. Fachvortrag
Case Management – eine Methode zur Adressat*innenorientierung und -partizipation
Prof. Dr. Hermann-Thomas Steffen I Fachhochschule der Diakonie I Bielefeld-Bethel
12.00 – 12.30 3. Fachvortrag
Momentan ist richtig – momentan ist gut* / Intensivpflegerische Versorgung in der Rehabilitationsphase F
Alexandra Bauer und Dirk Reining I Vorstandsvorsitzende BAG Phase F I Alexianer Münster
12.30 – 13.00 4. Fachvortrag
„Aus der Tabuzone: Sexualität nach Hirnverletzung“
Tobias Gräßer I Systemischer Therapeut und Berater I Klinischer Neuropsychologe
13.00 – 13.30

5. Fachvortrag
„Wir müssen fragen!" Bedarfe an die Werkstatt im Kontext von BTHG und ICF
Stephanie Strunk I Fachleiterin Berufliche Trainingswerkstatt I Elbe-Werkstätten GmbH

ab 13.45 Mittagspause
ab 14.10 Beginn des 3ten Teils der Veranstaltung
14.15 Einleitung zu den Workshops
14.20 – 16.30 Arbeitsphase in den Workshops
16.30 – 17.30 Pause
17.45 Zertifikatsübergabe
ca. 18.15 Eröffnung des Buffets
Programm für den 6. Mai 2022
ab 8.30 Empfang/Begrüßung der Gäste
9.00 Beginn der Veranstaltung
9.15 – 10.00 1. Fachvortrag
Das MZEB als Versorgungsstruktur für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
Dr. med. Marcus Vogel I Evangelisches Klinikum Bethel I Krankenhaus Mara
10.00 – 10.30

2. Fachvortrag
Management epileptischer Anfälle als Folge von erworbenen Hirnschädigungen
Dr. med. Christian Brandt I Evangelisches Klinikum Bethel I Krankenhaus Mara

10.30 – 11.00 3. Fachvortrag
Wie wird aus einem Bedarf eine Leistung!? Bedarfe und Bedarfsermittlung in der Eingliederungshilfe
Sandra Waters, Geschäftsführung Bethel.regional
11.00 – 11.30

4. Fachvortrag
Wege in die digitale Teilhabe
Dr. Bastian Pelka I Technische Universität Dortmund

11.35 – 11.40 Ankündigung
Aus der Praxis – für die Praxis
ab 11.40 Pause und Aus der Praxis – für die Praxis
12.00 Beginn des 2ten Teils der Veranstaltung
12.00 – 12.15 Abschluss im Plenum
12.15 Ende der Veranstaltung
12.30 – 13.00 Ausgabe Teilnahmebescheinigung & Snack2Go
Workshops
1 Und plötzlich ist alles anders Gertrud Wietholt I Stiftungsvorstand der Stiftung "Save my brain"
2 Einsatz von Tieren bei Schädelhirntraumata, welches Tier eignet sich?
Wie kommt es zur Kommunikation zwischen Tier und Mensch?
Bianca Terhüne I Eseltherapie Terhüne - tiergestützte Therapie
3 …was im Leben nicht fehlen darf!! Aktivierung persönlicher und gemeinschaftlicher Ressourcen durch kreativ-therapeutische Zugänge Michael Herrlich I Musiktherapeut I Bethel.regional
4 Selbstfürsorge- mit Klängen und Düften den roten Faden im Alltag finden und halten Claudia Wenker, Maria Wöstemeyer-Hampe I Klang.Quelle.Verl
5 Der rote Faden in der Hilfsmittelversorgung – Der Weg des Hilfsmittels Michael Meyer I PVM Reha I Medizintechnik, Homecare
6 Sprechen über Sex(ualität) im neurologischen Umfeld Tobias Gräßer I Diplom-Psychologe und klinischer Neuropsychologe
7 Gesundheitssorge im Modell der sozialen Teilhabe Christian Henning I Referent der Geschäftsführung I Bethel.regional
8 "Ich sehe was was du nicht siehst" Über die Notwendigkeit einer trialogischen Zusammenarbeit Annunziata Hoensbroech I Angehörige und Autorin
9 Unterstützte Entscheidungsfindung bei rechtlicher Betreuung Wolfgang David I Verein für Betreuung Bethel
10 ProDeMa® Jonas Merten I Institut ProDeMa®
11 Digitale Teilhabe - mit YouTube, Google Earth und 4Bilder1Wort Erinnerungsleistungen fördern Nadine Hüning I Leitung Stabsstelle Technische Assistenz und Digitale Teilhabe, v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel II Nadja Zaynel I Leitung PIKSL Labor Düsseldorf II  Torben Beckmann I Referent der Geschäftsführung I Bethel.regional II Paula Marie Ohgke I Mitarbeiterin PIKSL Labor Düsseldorf
12 Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Fachkräften der Eingliederungshilfe mit externen Therapeut*innen“ zur effektiven Förderung der Klient*innen Claudia Damer