8. Fachtagung des Arbeitsfelds Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
"Lebensbereiche verknüpfen"
19. und 20. September 2024
Freizeit und Kulturzentrum Neue Schmiede
Handwerkerstraße 7
33617 Bielefeld
Moderation: Cornelia Rössler, Daniel Scholz
Die Online-Anmeldung wurde am 23. August 2024 geschlossen.
Programm für den 19. September 2024: Tag der Gegenwart
| ab 9:30 Uhr | Empfang/Begrüßung der Gäste |
| ab 9:50 Uhr | Platz nehmen |
| 10:00 Uhr | Begrüßung Pastor Dr. Bartolt Haase, Vorstand vBSB Moderation: Cornelia Rössler und Ines Bollmeyer |
| 10:10 Uhr | 1. Fachvortrag Entwicklung des Arbeitsfeldes "Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen" in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Sandra Waters, Bethel.regional Katrin Klaphake, Bethel.regional |
| 10:40 Uhr | 2. Fachvortrag Ein Unfall und die Menschlichkeit Peter Rühr, Experte in eigener Sache |
| 11:10 Uhr | Kaffeepause |
| 11:30 Uhr | 3. Fachvortrag Hilft mir das oder kann das weg? Hilfsmittel und unterstützende Technik für die Wieder-Entdeckung meiner Welt Dr. Ellen Schack, Stabsstelle Unternehmensentwicklung der vBSB Julia Wohlgefahrt, Projekt BRAVO Christine Vieler, Bethel.regional |
| 12:00 Uhr | 4. Fachvortrag Psychoedukatives Programm "Mein Weg" - Aktueller Stand der Evaluation Barbara Krietemeyer, Bethel.regional Ursula Niggemeier, Expertin in eigener Sache |
| 12:30 Uhr | 5. Fachvortrag Projekt "Bedarfsfokussierte Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen" (Projekt BETA-MEH): Praxiserfahrungen zur intersektoralen Zusammenarbeit Dr. Dolores Claros-Salinas, Dr. Wilfried Schupp, Alexander Thomas, Claros-Salinas/Schupp/Thomas GbR |
| 13:05 Uhr | Mittagspause |
| 14:00 Uhr | 6. Fachvortrag Sucht und Missbrauch bei Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung Michael Otto, Leitung Fachdienste Psychologie, Rothenburger Werke |
| 14:30 Uhr | Einleitung zu den Workshops |
| 14:45 Uhr | Pause |
| 15:00 Uhr | Workshops |
| 16:30 Uhr | Pause |
| 16:45 Uhr | Tageszusammenfassung und Abschluss Tag 1 |
| 17:00 Uhr | Ende Tag 1 |
| ab 18:00 Uhr | Come together und Zertifikatsübergabe |
Programm für den 20. September 2024: Tag der Zukunft
| ab 8:30 Uhr | Empfang/Begrüßung der Gäste |
| 9:00 Uhr | Beginn der Veranstaltung und Bericht aus den Workshops |
| 9:30 Uhr | 7. Fachvortrag Umsetzungsstand des BTHGs in Deutschland Daniel Schuster, Bethel.regional Tristan Fischer, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. |
| 10:15 Uhr | 8. Fachvortrag Immersive Technologien - die Zukunft digitaler Therapie Barbara Stegmann, Living Brain GmbH |
| 10:45 Uhr | Pause und Ausgabe der Lunchtüten |
| 11:00 Uhr | 9. Fachvortrag Interdisziplinäre, multiprofessionelle Vernetzung – in Klinik und Forschung“ Univ.-Prof. Dr. med. Tanja Sappok, Klinikdirektorin für Inklusive Medizin im Krankenhaus Mara, Antonia von Reden, wissenschaftliche Assistentin |
| 11:30 Uhr | 10. Fachvortrag Kinderlotsen im System: Zur Notwendigkeit einer passgenauen Beratung Katharina Wietholt, Vorsitzende Stiftung "Save my Brain", Münster, und Rainer Lasogga, Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Nachsorge erworbener Hirnschäden bei Kindern und Jugendlichen |
| 12:15 Uhr | Abschluss im Plenum |
| 12:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Workshops
| Nr. | Titel | Referent:innen |
|---|---|---|
| 1 | Kleine Hilfsmittel - große Wirkung | Christine Vieler |
| 2 | Technik, die mehr als nur begeistert! Unterstützende Technik zu mehr Teilhabe und Lebensqualität | Julia Wohlgefahrt, Alexandra Kern, Ellen Schack |
| 3 | Tiergestützte Intervention | Elisabeth Terhürne |
| 4 | Schlaganfall-(Kinder)lotsen: Wie kann Patienten-Empowerment gelingen? | Jana Pierscianek, Lisa Schreiber, Anke Siedbrat |
| 5 | Liebe, Sexualität und Partnerschaft | Anna Schmitt |
| 6 | Achtsamkeitstraining, Übung & Konzept | Heinz Ritterbusch |
| 7 | Das soziale Netzwerk in der Arbeit mit MeH | Christian Sortino, Lisa Weidenbusch, Gabi Kühnlein, Anika Hooge, Katja Polkläser |
| 8 | Partizipation leben | Gerson Behnfeld, Daniel Angermann, Elisa Wanner, Jutta Polkläsener, Katja Clemens |
| 9 | "Mein Weg" ein psychoedukatives Programm für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen | Barbara Krietemeyer, Monique Kriegesmann |
| 10 | ProDeMa® Kurzvorstellung | Jonas Merten |
| 11 | NeuroCareKids - bist du fit für den Pflegealltag? | Thomas Dostal, Philipp Mika |
Programmheft (Download PDF)